Revolution 1848
Seite 1
Die Freiheit führt das Volk (französisch La Liberté guidant le peuple) ist ein Gemälde des französischen Malers Eugène Delacroix. Das 2,60 × 3,25 Meter große Bild entstand 1830. Es befindet sich heute im Louvre in Paris.
(Wikipedia)
Historiengemälde als „Geschichtsbilder“ Historienbilder sind Kunstwerke. Die Künstler bemühen sich, historische Sachverhalte darzustellen und zu deuten – die „historische Realität“ bilden sie nicht ab. Das gilt unabhängig vom zeitlichen Abstand zum dargestellten Geschehen. Sie verherrlichen, rechtfertigen oder kritisieren vergangene Ereignisse. Oft sind Historienbilder öffentliche oder private Auftragsarbei-ten. Sie sagen dann immer auch etwas über die Vorstellungen der Auftraggeber aus. Die Analyse und Interpretation erfordert daher nicht nur Kenntnisse über die dargestellte Zeit, sondern auch über die Entstehungszeit des Bildes, den Künstler und seinen Auftraggeber.
Formale Kennzeichen Wer ist der Künstler / die Künstlerin? Wann und wo ist das Kunstwerk entstanden? Stammt der „Bildtitel“ vom Künstler oder wurde er von anderer Seite zugefügt? Um welche Kunstgattung (Gemälde, Holzstich, Kupferstich, Fresko, Relief etc.) und welches Format (z.B. Monumentalgemälde) handelt es sich? Bildinhalt Wen oder was zeigt das Kunstwerk? Welche Komposition (Bildaufbau, Figuren etc.) liegt dem Bild zugrunde? Welche Perspektive (Vogel-, Zentralperspektive etc.) hat der Künstler gewählt? Wie ist die Farbgebung (hell, dunkel, kontrastreich etc.) und die Lichtführung (konzentriert oder gleichmäßig)? Welche Symbole und Sinnbilder (Allegorien) werden verwendet?
Historischer Kontext Aus welchem Anlass ist das Bild entstanden? An welches Ereignis, an welchen Sachverhalt oder an welche Person wird erinnert? Handelt es sich um eine realistische und/oder allegorische (sinnbildliche) Darstellung? Inwiefern haben die politischen, religiösen oder sozialen Verhältnisse der Entstehungszeit das Kunstwerk beeinflusst? Intention und Wirkung Was ist über die Haltung des Künstlers und der Auftraggeber bekannt? An wen richtet sich das Kunstwerk? Welche Absichten verfolgten Künstler bzw. Auftraggeber? Welche Wirkungen erzielte das Bild bei zeitgenössischen, welche bei heutigen Betrachtern? Bewertung und Fazit Wie lassen sich Aussage und Wirkung des Gemäldes bewerten? Gibt es weitere Quellen zum Bildthema, mit denen sich das Kunstwerk vergleichen lässt?
Lösungsvorschlag
Formale Kennzeichen:
- Künstler: Eugène Delacroix.
- Entstehungszeit und -ort: Das Gemälde wurde 1830 in Frankreich gemalt.
- Bildtitel: Der Titel „La Liberté guidant le peuple“ (Die Freiheit führt das Volk) stammt vom Künstler selbst.
- Kunstgattung und Format: Es handelt sich um ein Gemälde, genauer ein Monumentalgemälde, das 2,60 × 3,25 Meter misst.
Bildinhalt:
- Darstellung: Das Kunstwerk zeigt eine allegorische Darstellung der Freiheit in Gestalt einer Frau, die eine französische Trikolore schwenkt, umgeben von unterschiedlichen Vertretern der Gesellschaft.
- Komposition: Die zentrale Figur ist die Freiheit, die erhoben auf einer Barrikade steht. Um sie herum sind Figuren angeordnet, die das breite Spektrum der Gesellschaft repräsentieren, darunter Arbeiter, Soldaten und Kinder.
- Perspektive: Es wird eine Zentralperspektive verwendet, wobei die Freiheit als zentrale Figur dient.
- Farbgebung und Lichtführung: Das Gemälde ist kontrastreich, wobei dunkle und helle Töne den dramatischen Moment unterstreichen. Das Licht konzentriert sich auf die zentrale Figur der Freiheit.
- Symbole:
- *Die Frau*: Sie trägt die französische Trikolore und symbolisiert die Ideale der Freiheit und der Republik. Die Freiheitsgöttin, die auf dem Gemälde „Die Freiheit führt das Volk“ von Eugène Delacroix dargestellt wird, wird oft auch als „Marianne“ bezeichnet. Marianne ist eine Personifikation der Republik und der Freiheit in Frankreich. Sie wird häufig mit der Phrygischen Mütze und der französischen Trikolore dargestellt und ist ein bekanntes Symbol für die französische Nation und ihre Werte.
- *Die Revolutionäre Kopfbedeckung*: Einige der revolutionären Kämpfer tragen Phrygische Mützen, die ein klassisches Symbol für Freiheit und Rebellion sind. Diese Mützen wurden während der Französischen Revolution als Zeichen des Widerstands getragen.
- *Die Waffen*: Die Aufständischen auf dem Gemälde tragen verschiedene Arten von Waffen, darunter Gewehre und Pistolen. Diese symbolisieren den bewaffneten Aufstand und den Kampf für die Freiheit.
- *Die Trümmer*: Im Vordergrund des Gemäldes sind Trümmer und Leichen zu sehen, was auf die Gewalt und die Opfer hinweist, die während der Revolution stattgefunden haben.
- *Die Barrikade*: Die Barrikade im Hintergrund ist nicht nur ein Symbol für den physischen Widerstand, sondern auch für die Blockade gegen die bestehende Ordnung und Unterdrückung.
- *Die Vielfalt der Menschen*: Delacroix hat eine Vielzahl von Menschen unterschiedlicher sozialer Schichten und Altersgruppen dargestellt, um die Breite und Vielfalt der Unterstützung für die Revolution zu betonen.
Historischer Kontext:
- Anlass: Das Bild wurde nach den Julirevolutionen von 1830 gemalt.
- Ereignis: Es erinnert an die Julirevolution und den Kampf um Freiheit.
- Darstellung: Es ist eine allegorische Darstellung, die reale Ereignisse in einem symbolischen Kontext zeigt.
- Einflüsse: Das Kunstwerk wurde stark von den politischen Veränderungen der Zeit und dem Wunsch nach Freiheit beeinflusst.
Intention und Wirkung:
- Haltung: Delacroix unterstützte die revolutionären Ideale und zeigte mit diesem Bild seine Bewunderung für den revolutionären Geist.
- Zielgruppe: Das Kunstwerk richtet sich an das französische Volk und die breitere Öffentlichkeit.
- Absichten: Der Künstler wollte die Energie und das Opfer des Volkes während der Revolution würdigen und gleichzeitig die Ideale der Freiheit feiern.
- *Die Triumph der Freiheit*: Die zentrale Figur, die die Freiheit personifiziert (oft als Marianne bezeichnet), steht siegreich an der Spitze der Barrikade. Ihre erhobene Trikolore und entschlossene Haltung symbolisieren den Sieg der Freiheit über die Unterdrückung und die Sehnsucht nach politischer Veränderung.
- *Die Einheit des Volkes*: Das Gemälde zeigt eine Vielzahl von Menschen, die sich vereinen, um für ihre gemeinsame Sache zu kämpfen. Diese Vielfalt von sozialen Schichten und Altersgruppen repräsentiert die Einheit des Volkes im Streben nach Freiheit und Gerechtigkeit.
- *Der Preis der Freiheit*: Die Trümmer und Leichen im Vordergrund sind ein beunruhigendes Zeichen für die Opfer und das Blutvergießen, das mit Revolutionen einhergeht. Sie erinnern daran, dass Freiheit oft mit großem persönlichem Opfer erkauft wird.
- *Der Geist des Aufstands*: Die Phrygische Mütze auf den Köpfen einiger Revolutionäre ist ein Symbol des Widerstands und des revolutionären Geistes. Die Waffen in den Händen der Aufständischen verdeutlichen, dass sie bereit sind, für ihre Überzeugungen zu kämpfen.
- *Die Hoffnung auf eine bessere Zukunft*: Obwohl das Gemälde von Gewalt und Konflikt geprägt ist, strahlt es auch eine gewisse Hoffnung aus. Die Freiheitsgöttin führt das Volk vorwärts, als Zeichen dafür, dass die Revolution eine Veränderung zum Besseren bringen kann.
- Wirkung: Zu Delacroixs Zeit wurde das Gemälde als revolutionäres Symbol gefeiert. Heute wird es als Meisterwerk der romantischen Malerei und als ikonische Darstellung des französischen Nationalgefühls betrachtet.
Bewertung und Fazit:
- Bewertung: „Die Freiheit führt das Volk“ ist ein leidenschaftliches und kraftvolles Werk, das sowohl die Geschichte als auch die Emotionen seiner Zeit einfängt.
- Vergleich: Es gibt viele Kunstwerke, die die Revolutionen und Umwälzungen in Frankreich darstellen, aber Delacroixs Gemälde bleibt einzigartig in seiner leidenschaftlichen und romantischen Darstellung des Themas.
Das Gemälde „Die Freiheit führt das Volk“ ist nicht nur ein Zeugnis seiner Zeit, sondern auch ein zeitloses Symbol für den Kampf um Freiheit und Gerechtigkeit. Es spiegelt Delacroixs tiefe Bewunderung für den revolutionären Geist und seine Fähigkeit wider, sowohl historische als auch allegorische Elemente in einem beeindruckenden Kunstwerk zu vereinen.