Revolution 1848
Seite 5
Revolution 1848/49
Radikalisierung der politischen Ideologien
Hausaufgabe
Schau die Dokumentation und ergänze ggf. folgende Übersicht.
NEU: Hochgeladen 23.9. um 12:00!!
Diese Karikatur aus dem Jahr 1848 trägt den Titel „Zwischen mir und mein Volk soll sich kein Blatt Papier drängen“, ein Zitat König Friedrich Wilhelms IV. aus seiner Eröffnungsrede zum ersten Vereinigten Landtag in Preußen. Dort hatte er deutlich gemacht, dass er nicht beabsichtigte, seine durch das Gottesgnadentum legitimierte Herrschaft durch ein „Blatt Papier“, nämlich eine Verfassung, schmälern zu lassen. Während der König hier vor den Abgeordneten mit ihrer Forderung nach einer demokratischen Verfassung die Tür zu verschließen versucht, wird er vom Militär unterstützt, das traditionell monarchistisch und gegen jegliche demokratischen Bestrebungen war. Die Abwehr der Forderungen der Bevölkerung durch den auf die militärische Gewalt gestützten König und die damit einhergehende reaktionäre Phase führten schließlich dazu, dass die Bevölkerung mit Gewalt versuchte, sich das „Blatt Papier“, das ihre Rechte sichern sollte, zu erkämpfen. „Satyrische Zeitbilder No. 28 bei B.S. Berendsohn in Hamburg”, Lithografie, koloriert, 1848.
Karikatur/Lithographie von Ferdinand Schröder: „Wat heulst’n kleener Hampelmann?“ – „Ick habe Ihr’n Kleenen ’ne Krone jeschnitzt, nu will er se nich!“. In: Düsseldorfer Monathefte, 19. April 1849, Bd. 1 und 2, S. 507. Public Domain.
Zusammenfassung:
Ursachen
Konfliktpotenzial durch Soziale Frage -› Verarmung großer Teile der Bevölkerung
Teuerung von Lebensmitteln aufgrund schlechter Ernten -› Wirtschafts- und Hungerkrisen
Absinken zahlreicher Kleinbauern zu schlecht bezahlten Landarbeitern oder Tagelöhnern nach Bauernbefreiung
Verweigerung sozialer und politischer Reformen durch aristokratische Regierungen >> Entstehen einer revolutionären Situation durch Problemakkumulation
Verlauf
- Februar 1848: Aufstand gegen französischen Bürgerkönig in Paris -> Absetzung des Königs und Ausrufung der Republik -> Initialzündung für Revolution in Deutschland
- 27. Februar 1848: Volksversammlung in Mannheim mit Forderungen nach Pressefreiheit, Volks-bewaffnung, Geschworenengerichten, liberalen Ministern und Wahlen zu einem deutschen Parlament („Märzforderungen“)
- 1. März 1848: Überreichung einer Petition an Badener Landstände -> Berufung prominenter
Liberaler in die Regierung („Märzminister“) - März 1848: schichtenübergreifende Massendemonstrationen in allen Staaten und Städten des Deutschen Bunds -› Einsetzen von liberalen Ministern und Bildung verfassunggebender Versammlungen in deutschen Einzelstaaten
- Entwicklungen in Preußen und Österreich:
- Berlin: Beschuss der Demonstranten durch das Militär -› Barrikadenkämpfe -> Huldigung der „Märzgefallenen“ durch den König, um Barrikadenkämpfe zu beenden -> taktisches Nachgeben des Königs und Versprechen einer Verfassung, um Thron zu behalten
- Wien (Zentrum der Restauration und Großstadt mit vielen sozialen Problemen, außerdem Unabhängigkeitsstreben anderer Nationalitäten im Vielvölkerstaat): Massendemonstrationen und blutige Barrikadenkämpfe -> Flucht des reaktionären Kanzlers Metternich -› Kaiser verspricht Verfassung aber dennoch immer wieder Aufstände durch Radikale bis Oktober 1848
- Tagung des „Vorparlaments“ (31. März bis 4. April 1848) in Frankfurt am Main: Planungen zur Wahl einer verfassunggebenden Nationalversammlung in Übereinstimmung mit Regierungen der Einzelstaaten
- „Heckerzug“ (12. April 1848) von Konstanz ausgehend, um basisdemokratischen Umsturz herbeizuführen -> Angst des Bürgertums vor Anarchie -, Billigung der Niederschlagung durch Regiment des Deutschen Bunds und badische Truppen
- 18. Mai 1848: Zusammentreten der frei gewählten verfassunggebenden Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche („Professorenparlament“ wegen bildungsbürgerlicher Dominanz) unter Führung des hessischen Liberalen Heinrich von Gagern -> Hauptaufgaben: >> Überwindung der Einzelstaatlichkeit und Ausarbeitung einer Verfassung für vereinigtes Deutschland
- Wahl des österreichischen Erzherzogs Johann zum Reichsverweser als vorübergehende Zentralgewalt, ABER keine wirklichen Machtmittel, da Militär und Verwaltung weiterhin den Fürsten der Einzelstaaten unterstehen
- September 1848: national und sozial motivierter Sturm radikaler Demokraten auf die Nationalversammlung, der von Bundestruppen niedergeschlagen wird ab Oktober 1848: Ausarbeitung einer Reichsverfassung <–> Gegenrevolution in Preußen und Österreich
- Ende Oktober 1848: Volksaufstand radikaldemokratischer Kräfte in Wien -› Besetzung Wiens durch Regierungstruppen und Hinrichtung vieler Aufständischer -> Auflösung der verfassunggebenden Versammlung in Österreich und Erlass einer vom Kaiser oktroyierten Verfassung
- November/Dezember 1848: Entwaffnung der Berliner Bürgerwehren durch preußische Truppen und Auflösung der preußischen Nationalversammlung -› vom König oktroyierte Verfassung
- 27. Dezember 1848: Verkündung des Grundrechtekatalogs der Nationalversammlung
- 28. März 1849: Wahl des preußischen Königs Friedrich Wilhelm IV. zum Kaiser der Deutschen durch Nationalversammlung
- April 1849: Friedrich Wilhelm IV. lehnt die angebotene Kaiserkrone aus den Händen von Parlamentariern ab – Scheitern der Verfassung der Paulskirche
- Mai 1849: Rückzug des „Rumpfparlaments“ vor heranrückenden preußischen Truppen nach Stuttgart -> Juni 1849: Auflösung des „Rumpfparlaments“ durch württembergisches Militär
- Mobilisierung einer Widerstandsbewegung gegen die Konterrevolution („Reichsverfassungs-kampagne“) -> Bildung einer revolutionären Regierung in Baden und Wahl eines neuen Parlaments => Niederschlagung durch preußische Invasionsarmee
- 23. Juli 1849: endgültiges Ende der Revolution durch Übergabe der Bundesfestung Rastatt an die preußischen Truppen
Folgen
Rückkehr zur reaktionären Politik der alten Mächte -> Abwendung des Bürgertums von der Politik, stattdessen kulturelles und wirtschaftliches Engagement -› Industrialisierung
Auswanderung enttäuschter Demokraten nach Amerika
Wiederbelebung des Deutschen Bunds (Dezember 1850) und Aufhebung der Grundrechte (August 1851)
preußisch-österreichischer Dualismus um Vorrangstellung im Deutschen Bund
Lösung der deutschen Frage als dringliches Problem – Gründung des Deutschen Kaiserreichs „von oben“ 1871 unter Hintanstellung der Freiheitsfrage