Revolution 1848
Seite 7
Lösungsvorschlag:
Abschaffung der Karlsbader Beschlüsse von 1819, die Frankfurter Beschlüsse von 1831/32 sowie die Wiener Beschlüsse von 1834
–> welche vorwiegend Presse- und Meinungsfreiheit einschränken sowie die Versammlung der Burschenschaften, zudem wird die Überwachung der Bildung (Universitäten, liberal und national gesinnte Professoren) verordnet. Grundlegend werden in diesen Beschlüssen konservative Ideen transportiert, welche die uns heute bekannten Menschenrechte außer Kraft setzten und die individuelle Freiheit der Menschen in Frage stellen. Forderungen nach Letzteren werden in den Forderungen der Offenburger Demokraten deutlich.
– Freiheitsrechte: persönliche Freiheit, Meinungs- und Gewissensfreiheit, Glaubensfreiheit
– Bildungsrechte: Bildungsfreiheit, unabhängig der Konfession und für alle zugänglich
– Sozialpolitik: Vereinsrecht, Versammlungsrecht, Presse- und Meinungsfreiheit, Abschaffung der Vorrechte, Gesetze und Volksgerichte, Vertretungen des Volkes beim Deutschen Bund, Vereidigung des Militärs auf die Verfassung, Besteuerung progressive Einkommenssteuer, Ausgleich des Missverhältnisses von Arbeit und Kapital
Mehrfachnennungen der Forderungen in den einzelnen Kategorien sind möglich.
Soziale und politische Forderungen
Soziale Forderungen
- Befreiung der Bauern von der Grundherrschaft -> „agrarsoziale Revolution“
- Aufhebung feudaler Abhängigkeiten und Herstellung sozialer Gerechtigkeit
- Eingriffe in das Wirtschaftsgeschehen zur Linderung der sozialen Not
Politische Forderungen
- Beseitigung des reaktionären, absolutistischen „Systems Metternich“ und Aufhebung der Karlsbader Beschlüsse
- politische Mitbestimmung
- Garantie der Grundrechte
- Schwurgerichte zur Mitbestimmung der Bürger bei der Rechtsprechung
- Aufbau eines Volksheeres, um Monarchen die alleinige militärische Gewalt zu entziehen
- Meinungs-, Versammlungs- und Pressefreiheit
- Verfassungs- und Rechtsstaat mit Volkssouveränität
- Berufung liberaler Minister
- gesamtdeutsche Parlamentswahlen nach allgemeinem Wahlrecht